Trainings
Globale Bestände richtig optimieren
Fachseminar: Aus Erfahrungen anderer Projekte lernen
Working Capital - Inventory Management Demand and Supply Management
Networking Capital, Inventory Planning und einfach „globale Disposition“ sind große Anforderungen, aber auch große Herausforderungen für die operativen Logistik-Fachleute..
Was bewährt sich in der Praxis?
- Klare Verantwortlichkeiten (Ziele)
- Mehr Transparenz und Aktualität
- Richtige Rollen für Plannung, Einkauf und Dispo
- Wirksame Arbeitshilfen (Listen, Reports)
- Kontinuierliches Lernen und Kompetenz aufbauen
- Die Bronze-Silber-Gold- Qualifizierung
Neueste und bewährte Trends:
- Artikel und Sortimente sauber kategorisieren (Bestandsursachen vollständig codieren)
- Separieren und klassifizieren (Cluster) (ABCDE-XYZ0 sowie AE und EI auf den richtigen Levels durchführen (Vererbung?))
- Vorbereitung für Re-Parametrierung (speziell SAP, aber auch NON-SAP) (Stimmen BSTRF, BSTMI, BSTFE, PLIFZ, APLFZ, EISBE, SHZET, RWPRO sowie DISMM und DISLS?)
- Planungsoptionen, Versorgungsklassen, Normstrategien (Wie differenziert man Bestandstreiber, Transaktionstreiber, Stock-out Risiken, Langlauf-Teile, Bodensatztreiber, Ersatzteile sowie „Sortiments-Dubiositäten“?)
- Cockpit-Feature: Bestandsalter, Reichweiten-Verläufe, Bestandsgründe, Benchmarks
Beispielhafte Fragestellungen aus der Praxis:
- Reichen 30 Minuten pro Woche für nachhaltiges Alert-Checking für 100.000 oder mehr Artikeln?
- Was ist das praktische Handwerkzeug eines globalen Demand und Supply Controllers?
- Wie bestimmt man für ein Einkaufssortiment realistische Potentiale (Preisveränderung, Reichweiten, Versorgungsklassen)?
- Wie kann man Working Capital (speziell Vorräte)-Potentiale identifizieren und realisieren?
- Wie berechnet und nutzt man die Reichweite für Losgrößen, Puffer, Rundungswerte richtig?
- Welche Arbeitslisten sind wirklich hilfreich, griffig und absolut relevant für operative Fachleute?
- Wie beurteilt man die Planungsgüte für einzelne Produkte, und wie bestimmt man dazu das Set an geeigneten Steuerparametern?
- Was sind die Vorteile und die Risiken der ABCDE-XYZ0-Analysen, und wie setzt man grundsätzlich diese Pareto-Methoden richtig ein?
- Warum sind die neuen DSM-Rollen (Globaler Inventory Manager, Demand und Termin Controller sowie Parameter-Manager) unverzichtbar geworden?
- Wie gestaltet, nutzt und aktualisiert man ein Dispo- und Kennzahlen-Handbuch in professioneller Weise?
Bitte nutzen Sie die neuen Workshop-Termine zu einem fundierten Praxis- und Erfahrungsaustausch, lassen Sie sich weiter motivieren und anspornen Bestands- und Reichweiten-Ziele zu setzen, aber auch zu meistern.
Vortragende und Moderatoren:
Dr. Herbert Bäck Dr. Martin Tiefenbrunner und weitere LMS-Projektleiter
Termin und Anmeldung
Termine:
derzeit sind keine Termine fixiert.
Vortragende:
Dipl.-Ing. Dr. Martin Tiefenbrunner
Dipl. Ing. Dr. Herbert Bäck
Die Moderatoren und Betreuer sind seit mindestens 15 Jahren in der Betreuung betrieblicher Teams aus unterschiedlichen Organisationsbereichen tätig, bringen sportwissenschaftliche Ausbildung genauso wie praktische Sozialforschungs-Hintergründe mit und sind tagaus tagein mit der Weiterentwicklung und Ausbildung von Businesscoaches in vielen Unternehmen beschäftigt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hauptreferenten Herbert.Baeck@LMSLMS.com.
Veranstaltungsort:
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie on demand die Details zum Schulungs- und Trainingsort.
Teilnahmegebühr:
auf Anfrage
Anmeldung:
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Bitte mailen Sie uns (lms@lmslms.com), oder rufen Sie uns unter der LMS-Rufnummer 089 2311 3874 an oder faxen Sie uns: Fax 089 2311 3817. Gerne können Sie sich auch an unsere Kollegen in Österreich wenden: Telefon 0043 3847 8191-0 oder Fax 0043 3847 8191-199.
Contact
Haben Sie Fragen?
Unsere Niederlassungen
Wir veranstalten hocheffiziente Trainings für den professionellen Logistiker
AT: +43 3847 8191-0
DE: +49 89 2311 3874
Österreich
Logistik-Center
A-8793 Trofaiach
Deutschland
Rosental 5
D-80331 München